Montag, 31. Oktober 2011

Einleitung Referat

Politeia – Werk der mittleren Zeit (bedeutendstes Werk Platons; bestehend aus 10 Büchern)
→ behandelt Frage der Gerechtigkeit

Dialog 4. Buch, Dreiteilung der Seele
  • Dialog zwischen Sokrates und Glaukon (Sokrates → Lehrer; Glaukon → älterer Bruder)
  • Sokrates entwickelt positive Bestimmung der Gerechtigkeit; tritt erstmals platonisch auf
  • Glaukon soll von Sokrates überzeugt werden, dass gerechtes Leben besser ist als Ungerechtes
  • zum Ende des Dialogs: soll gerechtes Leben auch dann besser sein, wenn ungerechtes nicht entdeckt wird? (Antwort konkret erst im 9. Buch)


Argumentation → holt weit aus, dennoch klar aufgebaut:

  • Argument: Dinge im Großen lassen sich besser und klarer erkennen als bei einem Einzelnen   Sokrates entworfenes Modell vom gerechten Staates und gewonnene Erkenntnisse werden auf den Menschen übertragen
  • Gedankengang: Staat und menschliche Seele sind in analoger Weise in funktionale Teile gegliedert; jedes hat seine eigene Aufgabe zu erfüllen
  • Im vierten Buch wird vorläufige Bestimmung der Gerechtigkeit gefunden


 Warum wird die Frage der Gerechtigkeit überhaupt behandelt?
  • da positive Bestimmung von Gerechtigkeit im ersten Buch nicht gefunden wird lässt Platon diese Bestimmung in den folgenden Büchern „entwickeln“


Gerechtigkeit meint nicht ein kodifiziertes Recht in diesem Sinne, sondern wird als Charaktereigenschaft angesehen.
Deshalb die Fragestellungen „gerechtes Handeln“, „gerecht sein“, etc.

Gerechtigkeit = persönliche Lebenshaltung, Tugend,…




Die Seele zeigt sich als komplexes Phänomen. Sie setzt sich aus einem begehrenden, einem muthaften und einem vernünftigen Teil zusammen. Die drei Teile treten miteinander in Konflikt.

In einem Mythos vergleicht Platon die Seelenteile mit einem Pferdewagen. Die Vernunft muss als Wagenlenker die beiden sehr verschiedenartigen Pferde Willen und Begierde lenken und die Begierde bändigen, um als herrschende Kraft die Seele zur Erkenntnis zu führen. (Zitat Wikipedia)

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen